Freitag, 26.4.2024
   Home
  Presse
  Veranstaltungen
  Beratung
  Ortsgruppen
  Öko-Wegweiser
  Wasser
  Infos + Tipps
  Projekte
  Unter 18
  Kontakte
  Materialversand
ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken
 

Libellen auf der Spur

Projekt: Projektvorstellung - Seminare - Kartierungs-App - Kartierung - Projektflächen
Libellen: Artengruppen - Entwicklung - Lebensräume - Gefährdung

 

Libellen - eine gefährdete Tiergruppe

Spezialisten habens schwer - die Grüne Mosaikjungfer legt ihre Eier ausschließlich in Beständen der seltenen Krebsschere ab (Foto: F. Kastner)
In Deutschland sind insgesamt 81 Libellenarten heimisch, von denen mehr als die Hälfte auf der "Roten Liste" vermerkt sind: 11 Arten werden dort als „gefährdet“ aufgeführt, 18 Arten als „stark gefährdet“ und 11 Arten sogar als „vom Aussterben bedroht“! Die enge Bindung von Libellen an geeignete Reproduktionsgewässer stellt einen Hauptgrund für die Gefährdung vieler Arten dar. Naturnahe Kleingewässer und Bachläufe sowie zusammenhängende Moorflächen verschwinden in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr aus unserer Landschaft. Einige konkrete Ursachen sind zum Beispiel:

  • Immer größerer Flächenverbrauch durch Landwirtschaft, Industrie sowie Gewerbe- und Siedlungsgebiete
  • Zerschneidung der Landschaft durch Straßen und Siedlungen
  • Verschmutzung der Gewässer direkt durch Einleitung von Abwässern oder indirekt durch Düngung angrenzender Nutzflächen. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Artenzusammensetzung und der Wasserchemie und somit wird der Lebensraum der Libellen und ihrer Larven verändert oder sogar zerstört
  • Trockenlegung von Mooren, Sümpfen, Tümpeln und anderen Gewässern
  • Begradigung oder Befestigung von Flussläufen, wodurch Flachwasserzonen beseitigt werden oder die Fließgeschwindigkeit derart zunimmt, dass die Larven weggespült werden
  • Intensive Gewässernutzung durch den Menschen, so wird durch Freizeitnutzung von Seen oftmals die Ufervegetation zerstört, die Libellen zur Eiablage und Schlupf dient; auch der Boden wird aufgewirbelt und somit das Wasser getrübt, sodass die Libellenlarven nicht mehr jagen können.
  • Fischbesatz von Still- und Fließgewässern, denn Fische fressen Libellen und ihre Larven

Manche Arten sind zur Reproduktion an ganz bestimmte Lebensräume wie etwa Moorgewässer angewiesen (Foto: J. Hicke)
Alle heimischen Libellenarten unterliegen in Deutschland grundsätzlich gesetzlichem Schutz. Damit ist es verboten Libellen und ihre Larven zu fangen oder zu töten. Wer trotzdem Libellen fangen möchte z.B. für wissenschaftliche Zwecke benötigt eine Ausnahmegenehmigung! Diese wird von der zuständigen Oberen oder Unteren Naturschutzbehörde ausgestellt.

ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken
 

seitenanfang
Impressum
NABU-Oldenburger Land, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg
Tel: 0441-25600 - Fax: 0441-2488761 - mail@nabu-oldenburg.de
Öffnungszeiten: Mo - Do, 15.00 - 17.00 Uhr
Gestaltung + Technik: ziesmer@nabu-oldenburg.de