ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken Kleine Räume mit großer Wirkung - Hilfe für Reptilien, Insekten und VögelProjektvorstellung - Mikrolandschaften - Maßnahmen - Projektbroschüre
 |
Streuobstwiese - ein extrem artenreicher Lebensraum... |
Das neue Projekt des NABU Oldenburger Land „Kleine Räume mit großer Wirkung Hilfe für Reptilien, Insekten und Vögel“ beinhaltet die Schaffung von Kleinstlebensräumen im gesamten Oldenburger Land.
Kleinstrukturen können sehr vielfältig sein und haben eine große Bedeutung für unsere Tier und Pflanzenwelt. Diese Mikrolandschaften bieten Lebensräume für Reptilien, Amphibien, Neuntöter, Gartenrotschwanz, Steinschmätzer aber auch Insekten wie Mörtelbienen oder Erdhummeln. Solche Elemente können aus Streuobstwiesen, Totholzhaufen, Steinhaufen und Trockenmauern für Reptilien und Vögel oder der Anlage von Wild- und Krautrainen, Kleinstgewässern, Tümpeln etc. bestehen.
 |
Trockenmauer an der Liebfrauenschule in Oldenburg... |
Dieses Projekt richtet sich auch an alle NABU-Ortsgruppen im Oldenburger Land: mit diesem Projekt kann der NABU Oldenburger Land also den bereits bestehenden Gruppen als auch den neu gegründeten Ortsgruppen mit ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern auf die Beine helfen und ihnen so Unterstützung im praktischen Naturschutz sowie in der Gruppengründung und der Antragstellung bei Stiftungen bieten. Wir wollen mit diesem Projekt konkret die neuen Gruppen in Stedingen, Varel, Jever, Huntlosen unterstützen und dort die ökologische Situation durch Kleinräume verbessern.
 |
Jedes Jahr viel Arbeit - Blaumeise beim Nestbau... |
Wer sich also an diesem Projekt beteiligen möchte, bzw. eine Fläche organisieren kann, auf der Kleinstrukturen errichtet werden könnte, sollte sich beim NABU Oldenburger Land melden. Wir bieten darüber hinaus auch ein Starterpaket für die neuen Gruppen an, welches Informationsbroschüren und Nisthilfen enthält. Zudem gibt es natürlich auch eine direkte Gruppenbetreuung durch die Projektleitung.
Kontakt zur Projektleitung:
Birgit Röttering
NABU Oldenburger Land
Schlosswall 15
26122 Oldenburg
Tel: 0441-25600
Mail: roettering@nabu-oldenburg.de
Dieses Projekt wird gefördert durch:
ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken |