NABU-Hummelprojekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger
Erdhummel
Die Hummeln gehört zu den größten Vertretern innerhalb der Familie der Bienen. In Deutschland sind ca. 30 Arten beheimatet, von denen heute allerdings nur noch sieben weit verbreitet und häufig anzutreffen sind. In den USA warnen Farmer und Insektenforscher vor einem Verschwinden der Wildbienen- und Hummelarten. Nach dem seltsamen Bienensterben sind nun auch die Hummeln bedroht. Da fast alle Pflanzen auf Bestäubung durch Insekten angewiesen sind, würden die fehlenden Bestäuber einen erheblichen Ernteverlust bedeuten. Hummeln besitzen als wertvolle Bestäuber eine wichtige Funktion im Naturhaushalt. Das Hummelsterben ist ein Indikator für ein unausgewogenes Nahrungsangebot für blütenbesuchende Insekten was häufig an der Blütenarmut in Städten liegt.
Steinhummel
Mit dem „Hummel-Projekt: Ein Heim für fleißige Pollenträger“ will der NABU Oldenburg sowohl ein gezieltes Artenschutzprogramm als auch umfangreiche Umweltbildungsarbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene umsetzen. Wir wollen Steingärten auf Schulhöfen oder öffentlichen Flächen anlegen und diese kleinen Steingärten dann mit Stauden bepflanzen, die den Hummeln einen geeigneten Lebensraum bieten. Die Zielgruppe soll auf jeden Fall Kinder und Jugendliche sein, die häufig ängstlich und panisch vor Insekten reagieren. Für die Anlage der Steingärten auf öffentlichen Flächen werden wir die Unterstützung von Jugendgruppen anvisieren, die somit auch einen Beitrag zum Projekt leisten können.
Einbau eines Hummelnistkastens in ein neues Hummelbeet
Zur Unterstützung der Ansiedlung der kleinen pelzigen Wesen werden Hummelnisthilfen aufgestellt. Die Beobachtung der Hummelkästen und die regelmäßige Pflege der Steingärten gibt den Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Einstieg in das Natur erleben und dem damit verbundenen Umweltbewusstsein. Wir wollen mit diesem Umweltbildungsprojekt den Kindern die Panik vor den Insekten nehmen und sie spielerisch an das Thema heranführen. Mit Informationsmaterialen und geeigneten Unterrichtseinheiten vor Ort, d.h. an den Schulen kann das Projekt abgerundet werden.
Fertig! - Grundschule Klingenbergstraße in Oldenburg
An einigen Schulen im Oldenburger Land haben wir bereits Hummelhochbeete errichtet und mit besonderen Hummelstauden bepflanzt. Die Hochbeete wurden von den Schülern mit viel Eifer gebaut und die Pflanzen gesetzt. Zudem konnten wir einen Hummelnistkasten oberirdisch und unterirdisch an eine Schule überreichen. Mit Arbeitsmaterialien und Unterrichtseinheiten über Hummeln und einem speziellen Buch über die Errichtung von Lebensräumen der fleißigen Pollenträger bietet der NABU Unterrichtseinheiten für die teilnehmenden Schulen an.