ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken Gartenrotschwanz - Steckbrief und Bestimmungshilfe
Projektvorstellung - Steckbrief - Schauflächen - Online-Kartierung
 |
Gartenrotschwanzmännchen |
Aussehen:
Der Gartenrotschwanz gehört zu der Gattung der Rotschwänze. Die roten Schwanzfedern sind namensgebend und ein typisches Kennzeichen. Das Gartenrotschwanz-Männchen hat auffallend leuchtende Farben. Die orangefarbende Brust mit der schwarzen Kehle sind ein herausragendes Merkmal. Das Schwarz reicht um die Augen und bis knapp über den Schnabel. Die Stirn zeigt ein weißes Band.
 |
Gartenrotschwanzweibchen |
Das Gartenrotschwanz-Weibchen ist sehr schlicht gefärbt. Charakteristisch sind natürlich auch hier die roten Schwanzfedern, ansonsten aber hat es ein beige-weißes Brustgefieder mit einem Hauch orange. Der Rücken ist bräunlich gefärbt. Das Weibchen vom Hausgartenrotschwänzchen ist eher mausgrau, und nicht so ganz einfach vom Gartenrotschwanz-Weibchen zu unterscheiden.
 |
Streuobstwiesen sind extrem wichtige Lebensräume für den Gartenrotschwanz in Deutschland |
Lebensraum:
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der beiden Rotschwanzarten ist in der Beobachtung des Lebensraumes. Der Gartenrotschwanz ist als Höhlen- und Halbhöhlenbrüter stark an alten Baumbestand gebunden und besiedelt primär lichte und trockene Laubwälder, Lichtungen oder Waldränder. Häufig ist er auch in Siedlungsnähe anzutreffen, so in Parkanlagen mit lockerem Baumbestand, stark begrünten Villenvierteln oder Gartenstädten, Dorfrändern und Obstgärten. Der Hausrotschwanz dagegen ist ein typischer Kulturfolger und brütet gerne am Haus, unter dem Dach oder in einem Mauerloch.
ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken |