Freitag, 29.3.2024
   Home
  Presse
  Veranstaltungen
  Beratung
  Ortsgruppen
  Öko-Wegweiser
  Wasser
  Infos + Tipps
  Projekte
  Unter 18
  Kontakte
  Materialversand
ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken
 

Gartenrotschwanz - Steckbrief und Bestimmungshilfe

Projektvorstellung - Steckbrief - Schauflächen - Online-Kartierung

 

gartenrotschwanz
Gartenrotschwanzmännchen
Aussehen:

Der Gartenrotschwanz gehört zu der Gattung der Rotschwänze. Die roten Schwanzfedern sind namensgebend und ein typisches Kennzeichen. Das Gartenrotschwanz-Männchen hat auffallend leuchtende Farben. Die orangefarbende Brust mit der schwarzen Kehle sind ein herausragendes Merkmal. Das Schwarz reicht um die Augen und bis knapp über den Schnabel. Die Stirn zeigt ein weißes Band.

gartenrotschwanz
Gartenrotschwanzweibchen
Das Gartenrotschwanz-Weibchen ist sehr schlicht gefärbt. Charakteristisch sind natürlich auch hier die roten Schwanzfedern, ansonsten aber hat es ein beige-weißes Brustgefieder mit einem Hauch orange. Der Rücken ist bräunlich gefärbt. Das Weibchen vom Hausgartenrotschwänzchen ist eher mausgrau, und nicht so ganz einfach vom Gartenrotschwanz-Weibchen zu unterscheiden.

streuobstwiese
Streuobstwiesen sind extrem wichtige Lebensräume für den Gartenrotschwanz in Deutschland
Lebensraum:

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der beiden Rotschwanzarten ist in der Beobachtung des Lebensraumes. Der Gartenrotschwanz ist als Höhlen- und Halbhöhlenbrüter stark an alten Baumbestand gebunden und besiedelt primär lichte und trockene Laubwälder, Lichtungen oder Waldränder. Häufig ist er auch in Siedlungsnähe anzutreffen, so in Parkanlagen mit lockerem Baumbestand, stark begrünten Villenvierteln oder Gartenstädten, Dorfrändern und Obstgärten. Der Hausrotschwanz dagegen ist ein typischer Kulturfolger und brütet gerne am Haus, unter dem Dach oder in einem Mauerloch.

ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken
 

seitenanfang
Impressum
NABU-Oldenburger Land, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg
Tel: 0441-25600 - Fax: 0441-2488761 - mail@nabu-oldenburg.de
Öffnungszeiten: Mo - Do, 15.00 - 17.00 Uhr
Gestaltung + Technik: ziesmer@nabu-oldenburg.de