ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken Gartenrotschwanz - Schauflächen des Projektes
Projektvorstellung - Steckbrief - Schauflächen - Online-Kartierung
 |
Neuanpflanzungen am Woldenhof... |
Schauflächen für den Gartenrotschwanz:
Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Schauflächen errichtet - auf diesen Fläche kann jeder die konkreten Artenschutzmaßnahmen besichtigen und die Vernetzung der verschiedenen Lebensraumelemente ansehen. Der Gartenrotschwanz mag es gern vielfältig. Er benötigt reichlich Insektennahrung, braucht Sitzwarten, um Insekten am Boden und in der Luft fangen zu können, und vor allem braucht er passende Bruthöhlen für seinen Nachwuchs.
Die erste Schaufläche wurde in Wiegboldsbur errichtet. Auf dem Gelände des NABU Woldenhof konnte die Streuobstwiese für den Gartenrotschwanz erweitert werden.
 |
Schaufläche des NABU Holdorf |
Eine weitere Schaufläche konnte bei der NABU-Ortsgruppe Holdorf ausgewiesen werden. Diese Fläche mit den hochstämmigen Obstbäumen, dem breiten Blühstreifen, den Nistkästen mit dem ovalen Einflugloch und der durch die Coburger Fuchsschafe kurz gehaltenen Wiese eignet sich besonders für den Gartenrotschwanz. Hier findet er geeignete Nahrung, gute Brutmöglichkeiten und Ansitze. Kontakt: Ludger Westerhoff, NABU Ortsgruppe Holdorf.
 |
Der BEFIS-Naturgarten |
Ebenso kann im Rhauderfehn-Burlage eine Schaufläche für den Gartenrotschwanz besichtigt werden. Hierbei handelt es sich um einen Naturgarten mit hochstämmigen Obstbäumen, Insektenblühstreifen, einem Insektenhotel und verschiedene Nistkästen u.a. für den Gartenrotschwanz. Auch hier ist der Gartenrotschwanz ein regelmäßiger Besucher.
 |
Die Naturgucker-AG vor einem von ihnen gepflanzten Obstbaum |
Naturgucker-AG pflanzt Obstbäume für den Gartenrotschwanz in Leiferde
Bei sonnigem Novemberwetter fanden sich am 01.11.2011 Schülerinnen und Schüler der Naturgucker-AG vom Sibylla-Merian-Gymnasium im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ein. Gemeinsam mit Leiterin Bärbel Rogoschik pflanzten sie junge Obstbäume, um dem Gartenrotschwanz auf dem Gelände des NABU-Artenschutzzentrums zusätzlich zu den alten bestehenden Obstbäumen zukünftig noch mehr geeigneten Lebensraum zu bieten.
An vielen Orten in Niedersachsen entstanden im Rahmen des Projektes für den Gartenrotschwanz optimierte Flächen - wir danken allen, die sich gemeinsam mit uns für den Gartenrotschwanz einsetzen! Hier eine aktuelle Übersicht zu den Projektflächen:
 |
Im Rahmen des landesweiten Projektes wurden zahlreiche Obstbäume gepflanzt und neue Streuobstwiesen angelegt. Die Karte zeigt die neuen Flächen für den Gartenrotschwanz |
ARDINI digitale Artenerfassung - Artenvielfalt in der Stadt - Baumläufer - Baumpfade in Oldenburg - Eidechsen - Feldsperlinge - Fledermäuse - Foto-AG - Gartenrotschwanz - Gebäudebrüter - Grünspecht - Hecken - Hummeln - Huntewiesen - Kleine Räume - Kreuzottern - Lebendiger Friedhof - Libellen - Mauersegler - Naturgarten - Nisthilfen - Obstwiesen - Ornithologie - Plan Bee - Ringelnattern - Schleiereulen - Schmetterlinge - Steinkäuze - Trauerschnäpper - Turmfalken |