Freitag, 28.11.2025
Pressedienst NABU Oldenburg  aktuell - archiv

Und irgendwann ist wieder Vogel-Weihnachten
NABU-Tipps zum Bau von Futtergeräten

Oldenburg, Oldenburger Land, d. 26.11.2025:
Und so ganz plötzlich steht wieder Weihnachten vor der Tür? Zieht Glühweinduft durch die Küche oder finden Dominosteine einen kalorienreiche Absatzort im Magen? Bei einigen findet dies in ein paar Wochen wieder statt.
Aber ein Thema, das scheinbar mit der kalten Jahreszeit „verbandelt“ ist, macht sich in diesen Tagen beim NABU im Oldenburger Land bemerkbar – in Form der Anfragen, die jedes Jahr früher kommen, wie Mitarbeiter Mario Göwert berichtet: „Die Vogelfütterung ist ein großes Thema! Während Vogelbegeisterte noch vor zehn, fünfzehn Jahren zumeist im Spätherbst bei NABU-Gruppen, seinen Besucherzentren und in den Geschäftsstellen anriefen, um sich nach artgerechter Vogelfütterung zu erkundigen und Tipps einzuholen, ist dies nun fast ganzjährig der Fall. Aber es bleibt ein „Klassiker“ für die dunkle Jahreszeit. Darin bildet sich auch ab, dass – wie in fast ganz Europa bereits seit Jahrzehnten – immer mehr Menschen eine ganzjährige Fütterung der Vogelwelt im Garten oder Kleingarten praktizieren, während darüber in einigen Fachkreisen noch diskutiert wird“, sagt Göwert, der vor allem einen Effekt der Vogelfütterung begrüßt: „Es gibt für viele Menschen kaum einen besseren und einfacheren Zugang zum Naturerleben. Auch zum Kennenlernen von Vogelarten – was enorm wichtig ist, denn nur was ich kenn, kann ich auch schützen – als bei der Fütterung von Vögeln. Diese sollte aber stets artgerecht erfolgen und unter Wahrung aller Hygienestandards!“

Deshalb gibt der NABU Oldenburger Land nun - rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit - in seinem wieder zusammengestellten, kleinen Info-Paket dazu viele praktische Tipps und regt dazu an, die trockenen Herbsttage dazu zu nutzen, für die kalte Jahreszeit des nächsten Jahres besonders gut geeignete Futtergeräte selbst zu basteln – oder sie im Fachhandel zu kaufen. „Der Winter dauert manchmal erstaunlich lange“, schmunzelt Göwert, der durch Vogelbeobachtungen letztendlich die Leidenschaft für die Vogelwelt und den Naturschutz entdeckte. „Wenn mir meine Eltern nicht gezeigt hätten, wie ich damals mit meinen vier Jahren die Amseln unter dem alten Apfelbaum füttern konnte und wie ich Körnchen in ein Futterhaus legen konnte, die sich die Meisen holten, hätte ich diesen Weg sicher nie beschritten.

Artgerechte Vogelfütterung ist ein wesentliches naturpädagogisches Element, übrigens nicht nur für Kinder, sondern ganz besonders auch für alte Menschen, die immobil sind und sonst kaum einen Zugang zu Natur haben!“ preist er deren Vorzüge.
„Wichtig ist, dass keine Massenfutterplätze angelegt werden, in denen es zu Verkeimungen oder der Verbreitung von Krankheiten kommen kann; deshalb sind stets mehrere kleine Futterplätze mit leicht zu reinigenden Häuschen, Futterröhren und -schütten unsere Favoriten. In ihnen kann das Futter nicht so leicht verschmutzen oder feucht werden, es rutscht nach. Und sie können leicht – stets ohne Chemie, versteht sich – warm ausgespült und getrocknet werden.“
Zudem sei, so der Naturschützer, „Essen vom menschlichen Tisch tabu“. Es sollte stattdessen auf bewährte Futtermischungen aus dem Fachhandel und Fettblöcke zurückgegriffen werden, und es dürfe „auch schon mal ein Apfel sein, der von Amsel und Co als willkommener Vitaminlieferant angenommen wird.“

In dem kleinen Info-Paket finden sich viele praktische Tipps und Bauanleitungen für alle, die sich schon ans Werk machen möchten, um für den nächsten Winter gerüstet zu sein – oder sogar ganzjährig zu füttern. Es umfasst die Bauplansammlung für Futtergeräte und die farbige Broschüre „Naturerlebnis Vogelfütterung“ des bayerischen NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Das Info-Paket kann angefordert werden gegen Einsendung von 5 Euro beim NABU Oldenburger Land, Stichwort Winterfütterung, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg. Und: Es scheint ein Bestseller zu sein, war zeitweilig vergriffen – jetzt ist es wieder da, solange der Vorrat reicht, sehr zur Freude von Kohlmeise, Buntspecht, Zaunkönig, Dompfaff und Co!

Presserechtlich verantwortlich: Mario Goewert, NABU Regionalgeschäftsstelle Oldenburger Land, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg
 

Pressedienst NABU Oldenburg  aktuell - archiv
seitenanfang
Impressum
NABU-Oldenburger Land, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg
Tel: 0441-25600 - Fax: 0441-2488761 - mail@nabu-oldenburg.de
Öffnungszeiten: Mo - Do, 15.00 - 17.00 Uhr
Gestaltung + Technik: ziesmer@nabu-oldenburg.de