Pressedienst NABU Oldenburg aktuell - archiv
NABU: Jetzt den Nistkasten-Check im Garten machen! Welcher Vogel brütet eigentlich in welchem Nistkasten?Oldenburg, Oldenburger Land, d. 5.9.2024: Spätsommer: Stauden und Sträucher stehen in Pracht, der eine oder andere Schmetterling lässt sich sehen, Spinnen bauen ihre Netze, und doch wird es von Tag zu Tag bereits etwas früher dunkel. Untrüglich steht fest, dass in einem Vierteljahr bereits die kalte Jahreszeit anbrechen könnte – der dann wieder ein Frühling voller Vogelstimmen folgen wird.
Und um diesen möglichst reich an Vogelstimmen im eigenen Garten oder Kleingarten erleben zu können, kann nun ein Nistkastencheck vorgenommen werden, indem sich Vogelfreunde die Frage stellen: Welche Nisthilfe ist im letzten Frühjahr angenommen worden, welche blieb verweist?
Dazu gibt der NABU Oldenburger Land einige Tipps: „In den NABU-Geschäftsstellen und auch bei den ehrenamtlich tätigen Gruppen, so auch in Oldenburg, laufen jedes Jahr viele Anfragen nach dem gleichen Grundmuster ein: Was mache ich bloß falsch? Bei meinem Nachbarn brüten die Blaumeisen sogar zweimal im Jahr, bei mir gar nicht. Auch ist der nachbarliche Spatzenkasten von drei Paaren besetzt, während unserer leer steht. Können Sie da helfen?“ Die Antwort ist – „einfach und doch kompliziert“, sagt Mario Göwert, Leiter der NABU-Bezirksgeschäftsstelle in Oldenburg. „Vögel wählen Brutplätze nach mehreren Kriterien aus, die für sie, ihre Partner und eine eventuelle Brut überlebenswichtig sind: Dazu gehören ein reichhaltiges Nahrungsangebot, insbesondere Insekten und ihre Larven, da sie ausschließlich diese als tierisches Eiweiß für die Aufzucht der Jungvögel brauchen, ein sicherer, für Feinde wie Katzen, Marder und Sperber möglichst schwer zugängliche Brutplatz, Deckungsmöglichkeiten auch bei der Nahrungssuche und für Schlafgelegenheiten und Zugang zu frischem Wasser“, zählt der erfahrene Naturschützer auf. Und selbst dann, wenn alle diese Kriterien erfüllt sind, „gibt es natürlich keine Garantie, dass sich die Piepmätze wirklich ansiedeln – denn vielleicht bietet der Nachbargarten oder nahe Park einfach noch bessere Gelegenheiten zur Brut!“
Die Faustregel zur Schaffung guter Lebens- und Brutbedingungen für Vogelarten in Gärten fasst Göwert so zusammen: „Je größer die Vielfalt im Garten, desto größer die Chance auf Vogelvielfalt! Goldene Regel sollte sein: Hände weg von Giften! Statt für unsere heimische Tierwelt steriler Exoten sollen heimische Sträucher, Bäume, Wildpflanzen und Stauden einen Platz im Garten finden; es sollten möglichst nur Pflanzen mit ungefüllten Blüten angepflanzt oder angesät werden, damit darauf Insekten Nektar finden können – und wiederum Vögeln als Nahrung dienen können. Gräser und Halme sollten auch abgestorben stehen bleiben, damit sich darin Insektenlarven entwickeln oder überwintern können. Es sollten möglichst dichte Hecken aus heimischen Arten gepflanzt werden, in denen Heckenbrüter genügend Astquirle finden, um ein Nest bauen zu können. Kleine Wasserstellen, die jedoch sauber gehalten werden müssen und nicht ‚umkippen‘ dürfen, bieten Vögeln und Insekten willkommenen Zugang zum kühlen Nass. Und nun kommen die Nistkästen ins Spiel“, kommt der NABU-Mitarbeiter auf den Punkt: „Es sollte im Garten ein gemischtes Grundsortiment von Nisthilfen angeboten werden: Dazu gehören die bekannten Meisenkästen mit unterschiedlichen Fluglochgrößen für die Blaumeise – sehr klein – und die anderen Meisenarten wie Kohlmeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise – deutlich größer. Aber auch,“ so Göwert, „Nistkästen für den Kleiber, die einen sehr geräumigen Innenraum benötigen, weil sie gern Rindenstücke und große Blätter als Nistmaterial eintragen, spezielle Kästen für Baumläufer, die an den Baumstamm angepasst werden müssen – dieser bildet die Rückseite, so genannte Zaunkönigkugeln, Halb- und Dreiviertelhöhlen für Nischenbrüter wie Bachstelze, Grauschnäpper und Rotschwänze sowie die beliebten Spatzenheime, in denen gleich drei Familien der beliebten Haus- oder Feldsperlinge eine Heimstatt finden können. Zudem können auch an Gebäuden wie Häusern, Hallen, Garagen, Carports, Gartenlauben und Mülltonnenunterständen Nisthilfen angebracht werden. Warum soll nicht zum Beispiel ein Rotkehlchen die Möglichkeit haben, in einer Carportecke ihre Brut aufzuziehen? Auch an Mauersegler – für sie gibt es spezielle Nistkästen, die an Gebäuden möglichst in einer Mindesthöhe von sechs Metern angebracht werden sollten – und an Rauch- und Mehlschwalbe sollte gedacht werden!“ macht der Naturschützer „Appetit auf neue Entwicklungsmöglichkeiten für Piepmätze im Garten oder Kleingarten!“
Also – der Nistkastencheck kann jetzt beginnen!
Um systematisch vorzugehen, sollte man nachdenken, welche Nistkästen im Frühjahr besetzt waren und ob es dort einen Bruterfolg gab oder besondere Beobachtungen gemacht wurden. Dann sollte die Liste durchgegangen werden, die es zu beantworten gilt:
Habe ich ein ausreichendes Nahrungsangebot im Garten, ist er insekten- und damit auch vogelfreundlich?
Überwiegen bei mir heimische Pflanzen und Wildpflanzen gegenüber ökologisch uninteressanten Exoten?
Hängen die Nistkästen zu exponiert, können sie leicht von Feinden entdeckt werden?
Bieten in meinem Garten z.B. Hecken ausreichend Deckung, um sich zu verbergen oder im Gebüsch zu schlafen?
Können Vögel bei mit – unerreichbar für Katzen – leicht an Wasser kommen?
Biete ich eine ausreichende Bandbreite an Nisthilfen aller Art an?
„An den Ergebnissen kann dann gearbeitet werden“, schmunzelt NABU-Mitarbeiter Mario Göwert, der selbst bereits zahlreiche Nistkästen angebracht hat. „Als Nisthilfen eignen sich natürlich ganz besonders gut diejenigen aus dem wetterbeständigem Material Holzbeton, die sich auch sehr leicht reinigen lassen im Herbst. Aber es können selbstverständlich auch Nistkästen aus Holz gebaut werden.“
Für alle, die jetzt nach ihrem „Nistkastencheck“ selbst Hand anlegen möchten für das kommende Frühjahr, hält der NABU Oldenburger Land ein kleines Info-Paket bereit, das aus der umfangreichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art und dem Mauersegler-Baubuch des bayerischen NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) besteht. Es kann angefordert werden gegen Einsendung von Briefmarken im Wert von 5 Euro beim NABU Oldenburger Land, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg, oder dort montags bis donnerstags von 15 bis 17 Uhr gekauft werden. In der NABU-Geschäftsstelle stehen zudem alle möglichen Arten von Nistkästen zum Erwerb bereit.
Presserechtlich verantwortlich: Mario Goewert, NABU Oldenburger Land e.V., Schlosswall 15, 26122 Oldenburg Pressedienst NABU Oldenburg aktuell - archiv
|